Evangelisch-reformierte Kirche Silvaplana
«L'g principi da la sabgentscha ais la tema da Dieu. Dijsch sabbi Sallamung»
(original Schrift und Text anno 1608)
«Der Anfang der Weisheit ist die Furcht vor Gott, sagt der Weise Salomon.»
Diesen Spruch finden wir auf der ersten Seite in der Übersetzung des «Cudesch Cotschen» (des roten Buches) der Gemeinde Silvaplana, welches am 29. November 1608 durch Israel Jenatsch, Vater des berühmten Jürg Jenatsch, von der lateinischen in die romanische Sprache übesetzt worden ist. Israel Jenatsch war vom Jahre 1586 bis 1588 Pfarrer in Silvaplana. Nachher amtete er von 1588 bis 1596 in St. Moritz und von 1596 bis 1599 in der Gemeinde Lohn GR. Anschliessend bekleidete er wieder dieses Amt in Silvaplana bis zu seinem Tod am 19. Januar 1623. Ab 1599 hat sein Sohn Jürg Jenatsch, der in späteren Jahren teilweise die Bündner Geschichte geprägt hat, seine Jugendjahre in Silvaplana verbracht.
Anlässlich der Restauration der Evangelischen Kirche Sta. Maria in Silvaplana wurden durch den archäologischen Dienst des Kantons Graubünden Ausgrabungen durchgeführt. Dabei ist man auf die Überreste eines nach Osten ausgerichteten Baues mit einem rechteckigen Schiff und einem hufeisenförmigen Chor gestossen. Der eidg. Experte, Herr Prof. Sennhauser, datierte diese ältere Kirche ins 11. Jahrhundert. Somit kann man mit grosser Sicherheit davon ausgehen, dass unsere Gemeinde bereits um das Jahr 1000, wahrscheinlich aber schon früher, besiedelt war.
ca. 11. Jahrhundert |
anlässlich einer Ausgrabung eine ältere Kirche entdeckt |
1356 |
Erste Erwähnung der Kirche Sta. Maria |
1491 |
Neubau des Chors der Kirche durch Meister Steffan Klein |
1556 |
Einführung der Reformation. Reformator im Engadin: Petrus Paulus Vergerius |
1681 |
Renovation der Kirche |
1873 |
Renovation der Kirche |
1904 |
Bau der heutigen Orgel der Firma Gross, Luzern |
1906 |
Renovation der Kirche |
1972 |
Einweihung des neuen Kirchengeläutes (3. Glocke ). |
1975 |
Renovation der Kirche, archäologische Ausgrabungen |
1988 |
Renovation der Orgel durch die Firma Kuhn, Männedorf |
2020 |
Neugestaltung Umgebung und Kirchturm "Kirche am Platz" |
San Rochus Kirche Champfèr
Die Ref. Kirche in Champfèr bekam ihren Namen von Rochus, ein reicher junger Mann aus Südfrankreich, der sich zum christlichen Glauben bekehrte und eine Pilgerfahrt nach Rom unternahm. Mit Heilkräften begabt, wurde er zum Pfleger von Pestkranken. Auf der Heimreise erkrankte er selber an Pest. In seiner Heimat wurde er aber verkannt und sogar eingekerkert. Im Alter von nur 32 Jahren starb er 1327. Sein Beispiel erinnert an die Aufgabe, den Kranken beizustehen und an die Bereitschaft Leid zu ertragen.
1521 |
Bau der Kirche San Rochus |
1878 |
Renovation und Bau des Kirchturms |
1878 |
grosse Glocke der Glockengiesserei Theus, Felsberg |
1893 |
kleine Glocke der Glockengiesserei Theus, Felsberg |
1904 |
Restaurierung der Kirche |
2022 |
500 + 1 Jahre Feier Kirche San Rochus in Champfèr |
Pfarrer seit 1556
1556 |
Einführung der Reformation |
1559 |
Jecklin Martin J. |
1565 - 1580 |
Tach Gian, gen. Tyrall |
1586 - 1596 |
Jenatsch Israel |
1589 - 1594 |
Gaudenz Joh. |
1595 - 1599 |
Andreoscha Joh. |
1599 - 1623 |
Jenatsch Israel |
1616 - 1626 |
Janet Johann Anton und Rund Nik. |
1626 - 1631 |
Geer Hector |
1632 - 1634 |
Frizzoni Johann |
1634 - 1637 |
Geer Hector |
1637 - 1642 |
Tach Gudench sen. |
1643 - 1644 |
Danz Peider |
1644 - 1650 |
Janet Otto |
1650 - 1653 |
Tach Gudench jun. |
1653 - 1654 |
Dorta Jachen |
1655 - 1685 |
Büsin Peider Joh. |
1685 - 1713 |
Castelli Gian |
1714 - 1718 |
Frizzoni Gian Battista |
1718 - 1726 |
Alesch Gian Pitschen |
1726 - 1750 |
Baratta Jachiam |
1750 - 1755 |
Pemisch Peider Paul |
1755 - 1771 |
Bansi Nicolo |
1771 - 1783 |
Janett Johann |
1784 - 1786 |
L'Orsa Jeremia |
1786 - 1792 |
Bansi Lucas |
1793 - 1803 |
Duschen Andrea |
1804 |
Magdalena Adam |
1805 - 1811 |
Könz Ulrich Joh. |
1811 - 1814 |
Luzi Otto |
1814 - 1817 |
Mohr Peider |
1817 - 1821 |
Augustin Ludwig Otto |
1821 - 1825 |
Claglüna Nicolin |
1825 - 1837 |
Wetzel Christian Gottl. |
1837 - 1871 |
Ritter Dumeng |
1871 - 1872 |
Sutter Kaspar Mazolt |
1872 - 1878 |
Tschumpert Martin |
1879 - 1899 |
Riz à Porta Dumeng |
ab 1885 |
zusammen mit Sils |
1899 - 1906 |
Pünchera Dumeng |
1907 - 1913 |
Michel Christian |
1913 - 1929 |
Weidmann Reinhold |
1929 - 1933 |
Löschhorn Albert |
1934 - 1938 |
Candrian Paul |
1938 - 1956 |
Schulthess Ernst |
1956 - 1960 |
Faccetti Eugen |
1960 - 1968 |
Vögelin Doris |
1968 - 1971 |
Memper Leo |
1971 - 1982 |
Kober Christian |
1983 - 1985 |
Bivetti Gian (als Prov.) |
1985 - 1996 |
Leutenegger Pietro |
1996 - 2021 |
Zangger Urs |
2021/2022 |
als Stellvertreter Heck Helmut |
2022 - |
Baumann Patrice seit 1. September 2022 |
Längste Amtsdauer
Jenatsch Israel, 1586 - 1596 und 1599 - 1623 = 34 Jahre
Ritter Dumeng, 1837 - 1871 = 34 Jahre
Büsin Peider Joh., 1655 - 1685 = 30 Jahre
Kürzeste Amtsdauer
Jecklin Martin, 1559
Dorta Jachen, 1653
Magdalena Adam, 1804
Sutter Kaspar, 1871
St. Niclaus Kapelle in Surlej
Am 30. Juni 1793 wurde das Dörfchen Surlej durch Hochwasser sehr stark in Mitleidschaft gezogen. Ein Teil der massiven Engadinerhäuser hielt den grossen Wassermassen stand. Doch die Kellerräume und Ställe wurden mit Schlamm und Geröll vollständig aufgefüllt oder zerstört. Glücklicherweise waren keine Opfer zu beklagen. Surlej war bereits 1772 von einer grösseren Überschwemmung heimgesucht worden und die Einwohner waren ausschliesslich mit ihrer Habe nach Silvaplana geflohen.
Die zerstörten Häuser in Surlej wurden bis auf die über viele Jahrzehnte sichtbaren Ruinen abgebaut und das noch brauchbare Material für den Bau neuer Häuser in Silvaplana vewendet. Die baulichen Überreste der im Jahre 1757 erbauten Kapelle St. Niclaus wurden erst 1955 abgebrochen. Am 14. Januar 1854 beschloss die Bürgergemeinde von Silvaplana, die Glocke der Kirche von Surlej mit der kleinen Glocke der Kirche von Champfèr zu einer grossen Glocke zu verschmelzen. Diese war für die Kirche von Champfèr bestimmt.
1757 Neubau der Nikolaus-Kapelle in Surlej
1854 Glocke wird mit der kleinen Glocke der Kirche von Champfèr zu einer grossen Glocke für die Kirche St. Rochus, Champfèr verschmolzen.
1955 Die Ruinen der Nikolaus-Kapelle in Surlej werden entfernt.