BOOKING
BOOKING

NOUV - Reciclagi da plastica a Silvaplauna

Publiziert am Mittwoch, 24. Juni 2020

Scu prüma vschinauncha in Engiadina introdüa Silvaplana il reciclagi da plastica sün s-chelin cumünel.

Hintergrund

Kunststoffe sind sehr vielseitig einsetzbare Werkstoffe, die grösstenteils aus Erdöl gewonnen werden.
Es ist nicht möglich Kunststoffe wieder in den Kreislauf der Natur zurückzuführen. Heute werden die
meisten Kunststoffe aus Siedlungsabfällen in der Schweiz in den Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)
verbrannt, was schädliche Emissionen verursacht. Diese Praxis ist, wie ein Blick auf die
Abfallpyramide (siehe Foto unten) zeigt, nicht wünschenswert. Die Abfallpyramide, welche in den
Gesetzen zur Abfallbewirtschaftung in der Schweiz verankert ist (Umweltschutzgesetzt (USG),
Abfallverordnung (VVEA)) sieht die Verbrennung von Abfall in der KVA als einen der zwei letzten
Möglichkeiten an.

Die Vermeidung, sowie die Reduktion und das Recycling von Abfall sind der Verbrennung
vorzuziehen. Im Bereich der Kunststoffabfälle wird dies in der Schweiz bereits erfolgreich im Rahmen
des PET-Recyclings und neu auch des PE-Recyclings betrieben. Jedoch landen immer noch 86 % des
Schweizer Kunststoffes in den KVAs (80%) oder als Brennmaterial in Zementwerken (6%).
Verschiedene Recyclingbetriebe wollen dies nun ändern und bieten Sammelsäcke für die gemischte
Sammlung von Kunststoffen an. Im Bündnerland hat sich der Sammelsack von InnoRecycling
etabliert.

Kauf Sammelsack auf der Gemeinde, Abgabe beim Werkhof Silvaplana

Die Gemeinde Silvaplana bietet in Zusammenarbeit mit Martin Conrad Transporte und InnoRecycling
als erste Engadiner Gemeinde eine gemeindeweite Kunststoffsammlung an. Der 60 Liter
Kunststoffsammelsack kann ab Donnertag 25. Juni 2020 am Schalter der Gemeindekanzlei für CHF
2.90 pro Sack gekauft werden. Die Säcke dürfen ausschliesslich beim Werkhof Silvaplana deponiert
werden (siehe Plan).

Tipps zur Vermeidung von Kunststoffabfall

  • Frische, unverpackte Lebensmittel kaufen
  • Mehrwegsysteme aus Glas oder auch Kunststoff nutzen
  • Einkaufen mit Stoffbeutel statt Plastiktüte
  • Auf Einwegbesteck und Einweggeschirr verzichten
  • Wasser aus der Leitung statt aus Einmal-Plastikflaschen trinken
  • Übertrieben verpackte Produkte vermeiden
Abfallpyramide
Lageplan Kunstoffsammlung