BOOKING
BOOKING

Wertstoffe im Überblick

Silvaplana fördert die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Die Bevölkerung wird über den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sensibilisiert. Hier finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Wertstoffen. Die Gemeinde Silvaplana bedankt sich für das korrekte Rezyklieren.

Restmüll (Kehricht)

Was & was nicht
  • nicht rezyklierbare Abfälle
  • geschreddertes Papier
  • Kassenzettel
  • Hygienepapier
  • Papierservietten
  • Weiteres...


Was nicht: Rezyklierbare Wertstoffe.       

Wie & wo

Wie: In den gebührenpflichtigen roten Abfallsäcken der Region Maloja. Die Kehrichtsäcke können in allen Detailhandelsgeschäften wie Volg oder Coop gekauft werden.       

Wo: Bei allen offiziellen Sammelstellen.

Recycling-Fact & weitere Informationen

Der Kehricht wird in der GEVAG Trimmis verbrannt. Die Materialien im Kehricht werden somit nicht in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Kehricht wird verbrannt – Diese Art der Entsorgung ist zu vermeiden! Weitere Informationen finden Sie hier

Aluminium/Stahlblech (Konservendosen)

Was & was nicht

Was:

  • Getränke- & Konservendosen
  • Lebensmitteltuben (z.B. Senf)
  • Alufolie, Aluformen
  • Tiernahrungsschalen
  • Verschlüsse und Deckel
  • Weiteres…


Was nicht:

  • Bestandteile die nicht aus Aluminium sind wie z.B.: Tubendeckel, Kaffeekapseln (speziell gekennzeichnerter Behälter für Kaffeekapseln)
  • Verbundverpackungen, die nur teilweise Aluminium enthalten und meist eine kunststoffbeschichtete Aluminiumfolie aufweisen: Suppenbeutel, Butterpapiere, Fertiggerichte, Tetrapaks (Kunststoff), Tablettenverpackungen, Spraydosen (Sondermüll; Kehricht)
  • Schwere & grosse Metallteile (Metallsammlung in Bever)        
Wie & wo

Wie: Zusammengedrückt um das Volumen zu reduzieren. Fremdkörper wie Papier, Deckel aus Kunststoff, Gummiverschlüsse etc. entfernen. 

Wo: Bei den offiziellen Kobisammelstellen: Polizia Silvaplana, Foppas Surlej, Aguagliöls Champfèr

Recycling-Fact & weitere Informationen

Beim Recycling von Aluminium werden gegenüber der Neuproduktion bis zu 95% der Energie eingespart. Aus Konservendosen können hochwertiger Stahl und Zinn zurückgewonnen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

PET

Was & was nicht

Was: Nur PET-Getränkeflaschen gekennzeichnet mit dem offiziellen PET-Signet.

Was nicht:

  • Leere Plastikflaschen von Milchprodukten, Essig, Öl, Wasch- und Putzmittel, Shampoos etc.
  • Verpackungsmaterial aus PET wie z.B  Folien oder Schalen und andere Kunststoffabfälle (Kunsstoffsammlung)         
Wie & wo

Wie: Luft raus, Deckel drauf.         

Wo: Bei den offiziellen Kobisammelstellen: Polizia Silvaplana, Foppas Surlej , Aguagliöls Champfèr. Bei allen PET-Container und in allen Verkaufsstellen.

Recycling-Fact & weitere Informationen

PET ist ein hochwertiger Wertstoff, der sich zu 100% rezyklieren lässt. Gegenüber der Herstellung von Neumaterial aus Erdöl oder Erdgas senkt das Recycling die Umweltbelastung um rund die Hälfte. Weitere Informationen finden Sie hier.      

Glas

Was & was nicht

Was:

  • Glas Getränkeflaschen
  • Lebensmittelgläser
  • Weiteres...         

Was nicht:

Trinkgläser, Glasschüsseln und gläserne Gratinformen, Spiegel- und Fensterglas sowie Autoscheiben, Teller, Tassen, Blumenvasen, Keramik, Porzellan und Ton (Sperrgut; Sondermüll). Glühbirnen und andere Leuchtmittel (Verkaufsstelle oder Sondermüll)         

Wie & wo

Wie: Gereinigt mit Wasser. Zum Schutz der Bienen: Honiggläser bitte sehr gut ausspülen bevor diese entsorgt werden!         

Wo: Rückgabe bei Getränkehändler. In Glasmulden Foppas Surlej, Nira Alpina Surlej, Polizia Silvaplana, Gemeindeparkplatz Silvaplana oder in Molok Aguagliöls in Champfèr.


Recycling-Fact & weitere Informationen

Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft einschmelzen und wiederverwenden, dies benötigt jedoch viel Energie. Im Vergleich zur Neuproduktion können durch Recycling 86% der Rohstoffe und 21% der Energie eingespart werden.
Besser als Recycling ist das Verwenden von Mehrwegglasflaschen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Papier

Was & was nicht

Was:

  • Zeitungen
  • Zeitschriften
  • alle Arten von Papier (auch Hochglanzpapier)
  • Bücher ohne Buchdeckel
  • Fenstercouverts (kleine Mengen)
  • Weiteres...          

Was nicht:

  • Geschreddertes Papier (Restmüll)
  • Aktenordner (Sperrgut)
  • Papiertragtaschen (Karton)         
Wie & wo

Wie: Mit Schnur gebündelt, nicht in Tragtaschen

Wo: Bei allen Sammelstellen.         

Recycling-Fact & weitere Informationen

Papierfasern lassen sich vier- bis fünfmal wiederverwenden, durch Recycling wird im Vergleich zur Neuherstellung 60% Energie und 70% Wasser gespart. Weitere Informationen finden Sie hier.

Karton

Was & was nicht

Was

  • Sauberer, umgeschichteter Karton
  • Papiertragetaschen
  • Couverts auch mit Fenster (grosse Mengen)
  • Wellpappe-Schachteln
  • Eierkartons

Was nicht:

  • Beschichtetes Geschenkpapier
  • Blumenpapier
  • Milch- und Fruchtsaftverpackungen
  • Waschmittelverpackungen
Wie & wo

Wie: Zusammengefaltet und mit Schnur gebündelt.

Wo: Bei allen Sammelstellen. Grossmengen auf Anmeldung beim Werkhof abgeben.        

Recycling-Fact & weitere Informationen

Kartonfasern lassen sich vier- bis fünfmal wiederverwenden, durch Recycling wird im Vergleich zur Neuherstellung 60% Energie und 70% Wasser gespart. Weitere Informationen finden Sie hier.

Speisereste & Küchenabfälle

Was & was nicht

Was:

  • Speisereste
  • Rüstabfälle         

Was nicht:

  • Zigaretten, Asche, Katzen- und Kleintierstreu (Restmüll)
  • Äste (Grüngut)
  • Knochen, Fischgeräte (Restmüll oder Kadaverstelle Surlej)      


Wie & wo

Wie: Ohne Verpackung; Keine Säcke – auch keine kompostierbaren Säcke!         

Wo: Überblick aller Sammelstellen für Speisereste und Küchenabfälle

Recycling-Fact & weitere Informationen

Die nährstoffhaltigen Speisereste und Küchenabfälle werden in der Biogasanlage von Bio Energina ins Surlej vergärt. Das entstehende Biogas wird in Strom und Wärme umgewandelt. Zusätzlich entsteht ein sehr nährstoffreicher Gärrest, welcher als Dünger genutzt wird.

Jährliche Stromproduktion von Bio Energina: 500 MWh  = 100 x Typischer Jahresstromverbrauch  eines Einfamilienhauses (4 Personen). Weitere Informationen finden Sie hier.

Kunststoff (Plastik)

Was & was nicht

Was:

  • Folien aller Art: Frischhaltefolien, Vakuumbeutel, Tragetaschen, Zeitschriften-, Sixpack-, Schrumpf- und Stretchfolien..
  • Getränkekarton (Tetra Pak)
  • Plastikflaschen aller Art: Milch, Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Wasch-/Reinigungsmittel, ...
  • Kunststoffbehälter: Eimer, Kessel, Blumentöpfe, Frischhalteboxen
  • Tiefziehschalen: Eier-, Guetzliverpackungen, Früchte-, Obst- und Fleischschalen..
  • Verpackungen aus Verbundstoffen: Pommes Chips, Erdnüsse, Kaffeebohnen, Getränkebeutel

Was nicht:

  • PET-Getränkeflaschen
  • Styropor
  • Kaffee-Kapseln
  • Toner-Verpackungen
  • Hart-Plastik: Zahnbürsten, Einweggeschirr, Büromaterial
  • Velo- und Gartenschläuche
  • Spielzeuge
  • stark verschmutzte/halbvolle Verpackungen
Wie & wo

Wie: Im kostenpflichtigen Bündner Sammelsack.         

Wo:

Im markierten Container auf dem Werkhof Silvaplana.

Die Kunststoff-Sammelsäcke können auf der der Infostelle sowie bei der Gemeindekanzlei Silvaplana  gekauft werden. Auch beim Do-It Munt Muralg können die Sammelsäcke erworben werden. 

Recycling-Fact & weitere Informationen

Alle bisher durchgeführten Ökobilanzen kommen zum gleichen Resultat: Mit dem Kunststoff-Recycling lässt sich gegenüber einer Entsorgung in einer modernen Kehrichtverbrennungsanlage die Umweltbelastung um 40% bis 80% reduzieren.
Pro Kilogramm wiederverwertete Kunststoff  spart man 2,83 kg CO2 gegenüber der Verbrennung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tonerkartuschen

Was & was nicht

Was:

  • Leere Tonerkartuschen
  • Leere Tintenpatronen von Druckern und Kopierern
Wo & Wie

Wo: Beim Schalter im Gemeindehaus abgeben.

Wie: Ohne Verpackung.

Recycling-Fact & weitere Informationen

Grüngut

Was & was nicht

Was:

  • Stauden
  • Blumen
  • Rasenschnitt
  • Erde
  • Äste < 15cm          

Was nicht:

Essensreste & Küchenabfälle (separater Container)

Wie & wo

Wie:

  • Äste grösser als 15cm durchmesser:  direkt bei Ecoisellas in Bever.
  • Grossmengen Rasenschnitt direkt bei der Biogasanlage Bio Energina auf dem Hof Lej Ovis-chel Surlej.         

Wo:

  • Von Mai bis Oktober in der Mulde beim Werkhof in Silvaplana.
Recycling-Fact & weitere Informationen

Das Grüngut der Gemeinde Silvaplana wird kompostiert. So werden die wertvollen Nährstoffe in Form von Humus wieder dem Stoffkreislauf zurückgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Verpackungsmaterial

Was & was nicht

Was:

  • Sagex
  • Styropor
  • Weiteres…         
Wie & wo

Wie und Wo:

  • Kleinmengen: In den gebührenpflichtigen roten Abfallsäcken der Region Maloja.
  • Grossmengen: direkt bei der Abfallumschlagstation Cho d‘Punt in Samedan oder bei Bernina Recycling in Bever.         
Recycling-Fact & weitere Informationen

Wird nicht recycelt, daher zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie bei Bernina Recycling oder bei der Region Maloja.

Elektro- und Elektronikgeräte, Leuchtmittel

Was

Was:

  • Elektrischen und elektronischen Geräte samt Zubehör
  • LEDs &  Energiesparlampen
  • Leuchtstofflampen und -röhren
  • Weiteres...        
Wo

Wo:

  • Elektro- / Elektronikgeräte samt Zubehör sollen im Handel, wo Geräte derselben Art verkauft werden, gratis zurückgegeben werden. Auch ohne Neukauf und unabhängig von der Marke.
  • Abgabe ebenfalls bei der Abfallumschlagstation Cho d‘Punt in Samedan oder bei Bernina Recycling in Bever möglich.         
Recycling-Fact & weitere Informationen

Dank moderner Recyclingmethoden werden die in den Geräten und Leuchten enthaltene Wertstoffe heute weitgehend zurückgewonnen und die Schadstoffe kontrolliert entsorgt.         

Weitere Informationen finden Sie bei Bernina Recycling oder bei der Region Maloja.  

Übrige Abfälle & Sonderabfälle

Was & was nicht

Was:

  • Bauabfälle
  • Sonderabfälle: Farben, Lacke & Medikamente, Gifte etc.
  • Motorenöl
  • Weiteres...       
Wie & wo

Wie: In den Originalbehältnissen abgeben.         

Wo: Bernina Recycling in Bever   .      

Weitere Informationen

  Weitere Informationen finden Sie bei Bernina Recycling.

Sperrgut

Was & was nicht

Was:

  • Möbel
  • Teppiche
  • Skis, Snowboard
  • Matratzen
  • Haushaltsgegenstände aller Art
  • Weiteres…         

Was nicht:

Gut erhaltene Artikel. Diese können in den Brockenhäuser gratis abgegeben werden oder auf den Flohmärkten in der Region weiterverkauft werden.

Nicht brennbare Abfälle wie Elektro- und Elektronische Geräte à Elektro- und Elektronische Geräte (bei den Verkaufsstellen oder bei der Abfallumschlagstation Cho d‘Punt in Samedan oder bei Bernina Recycling in Bever möglich.         

Wo & wann

Wo:

  • Gewerbe & Grossmengen: Bernina Recycling Bever         
  • Einheimische können Kleinmengen , am Sperrguttag (siehe unten) der Gemeinde Silvaplana entsorgt werden.

Wann: April bis Oktober, jeweils am letzten Freitag des Monats von 13.30 – 16.00 Uhr

Recycling-Fact & weitere Informationen

Sperrgut wird wie Kehricht verbrannt. Die Materialien im Sperrgut werden somit nicht in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Diese Art der Entsorgung ist zu vermeiden!         

Gut erhaltene Gegenstände können bei der Girella Brocki oder Crapenda Brocki abgegeben werden.

Textilien

Was & was nicht

Was:

  • Saubere, noch tragbare Kleider und Schuhe
  • Tisch-, Haushalt- und Bettwäsche
  • Weiteres…         

Was nicht:

Gut erhaltene Artikel. Diese können in den Brockenhäuser gratis abgegeben werden oder auf den Flohmärkten in der Region weiterverkauft werden.

Wie & wo

Wie: gewaschen, in gut verschnürten Säcken.

Wo: Bei den Kleidersammel-Container bei der Sammelstelle Polizia Silvaplana oder Aguagliöls Champfèr.     

Recycling-Fact & weitere Informationen

Bauschutt

Was & was nicht

Was:

  • Gemisch aus verschiedenen Materialien wie:
  • Keramik
  • Steine
  • Erde
  • Mauerwerk
  • Weiteres…         

Was nicht:

  • Restmüll (Hauskehricht)
  • Giftabfälle
  • Verpackungen
  • Farbe
  • Lösungsmittel
  • Weiteres…         
Wo

Bernina Recycling in Bever         

Recycling-Fact & weitere Informationen

Bauabfall macht 2/3 aller Abfälle in der Schweiz aus. Weitere Informationen finden Sie hier.         

Kork

Was & was nicht

Was:

  • Korkenzapfen
  • Naturkorken         

Was nicht:

Korken aus Kunststoff  (Kunsstoffsammlung)         

Wie & wo

Abgabe direkt bei der BelVino AG, Via vers Mulins 40, 7513 Silvaplana         

Recycling-Fact & weitere Informationen

Kork wird zu Korkschroten vermahlen, dieser findet seinen Einsatz vermehrt in der Baubranche als Isolationsmaterial. Kork ist ein 100%-iges recyclingfähiges Naturprodukt. Weitere Informationen finden Sie hier.     

Batterien

Was & was nicht

Was:

Alle Trockenbatterien wie sie in Haushaltungen/Büros vorkommen.         

Was nicht:

  • Autobatterien: zurück an die Verkaufsstellen bzw. Fachhändler
  • Eingebaute Akkus können bei der Geräterückgabe an die Verkaufsstelle abgegeben werden (siehe Elektronik- und Elektrogeräte)
  • Batterien nicht ausleeren – Inhalt giftig!         
Wie & wo

Wo:

  • Bei den offiziellen Kobisammelstellen: Polizia Silvaplana, Foppas Surlej
  • Verkaufsstellen
Recycling-Fact & weitere Informationen

Die Schweizerinnen und Schweizer kaufen pro Jahr 120 Millionen Batterien. Davon werden nur ca. 68 % separat gesammelt und rezikliert. Der Rest wird trotz Verbot im Hauskehricht entsorgt. Da Batterien nicht nur äusserst giftige Schwermetalle, sondern auch wertvolle wiederverwertbare Rohstoffe enthalten, gehören Batterien nicht in den Hauskehricht  sondern müssen von Gesetz wegen an die Verkaufsstellen zurückgegeben oder bei Sammelstellen abgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.         

Autoreifen (Pneu) Autobatterien

Was & was nicht

Was: Alle Autoreifen und Motorradpneus         

Wo

Wo:

  • Verkaufsstellen (Autogaragen)
  • Sondergutsammelstelle Cho d'Punt in Samedan.         
Recycling-Fact & weitere Informationen